Kultur- und Umweltstiftung unterstützt 2025 Projekte im Leipziger Land mit rund 48.000 Euro.
Leipzig, der 21. Januar 2025. Zwölf Projekte in der Region des früheren Landkreises Leipziger Land werden in diesem Jahr mit insgesamt 48.800 Euro Fördermitteln durch die Kultur- und Umweltstiftung Leipziger Land der Sparkasse Leipzig unterstützt. "Wir haben auch in diesem Jahr Wert auf eine möglichst große Bandbreite an verschiedenen Förderprojekten gelegt", erklärt Wolfgang Klinger, Vorstandsvorsitzender der Stiftung. "Unter den Geförderten sind neben einigen 'Altbekannten' auch einige neue Akteure. Sie alle eint das Ziel, das auch unser Stiftungsmotto ist: 'Bewahren, was uns ausmacht'", so Klinger weiter.
Eines der 2025 geförderten Projekte wird bereits seit über sieben Jahren von der Kultur- und Umweltstiftung begleitet: die umfassende Sanierung des Prießnitzer Bauernrathauses. Es ist eines der wenigen in der Region erhaltenen Umgebindehäuser und zugleich das einzige mit einer Funktion als Gemeindehaus. 2016 übernahm der Bauernrathaus Prießnitz e. V. das Gebäude von der Stadt Frohburg mit dem Ziel, seinen originalen Baubestand wiederherzustellen. Der baulich schlechte Zustand des 1712 erbauten Hauses wird seit 2018 Schritt für Schritt durch den Verein behoben. Mithilfe bisheriger Förderungen durch die Stiftung in Höhe von knapp 34.000 Euro konnten bereits viele Arbeiten umgesetzt werden. Nun werden in einem nächsten Schritt die bisherigen Bautüren durch bauzeitliche Innentüren, die für das Bauernrathaus angefertigt werden, ersetzt und eine frühere Querwand, die wegen der Sanierungsmaßnahmen entfernt werden musste, neu eingesetzt. Die Stiftung fördert dies mit 5.000 Euro.
Ebenfalls eine Förderung in Höhe von 5.000 Euro erhält die Stadt Zwenkau für die Instandsetzung des Kriegsdenkmals in der Pestalozzistraße. Dieses gedenkt und gemahnt allen Opfern des II. Weltkrieges und der Gewaltherrschaft. Jedoch wird der aktuelle Zustand einem würdevollen Gedenken nicht gerecht. Gedenkstein und Sockel sind stark verwittert, die Trittflächen teilweise gebrochen und lose. Auch die Begrünung um das Denkmal herum bedarf einer Erneuerung. Die Instandsetzung soll bis zum 18. April 2025, dem 80. Jahrestag der Befreiung Zwenkaus durch die Alliierten, abgeschlossen werden.
Auch das Musikalische kommt in diesem Jahr nicht zu kurz. Der Musikverein Neukieritzsch-Regis e. V. kann dank einer Förderung von 4.500 Euro durch die Kultur- und Umweltstiftung Leipziger Land endlich ein professionelles E-Piano anschaffen. Das aktuelle Equipment des Vereins ist in großen Teilen bereits deutlich über fünfzehn Jahre alt und entspricht längst nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Davon besonders betroffen ist das E-Piano, welches die erforderliche Klangvielfalt einfach nicht mehr leisten kann. Nun soll diesem Manko durch die Anschaffung eines neuen, professionellen E-Pianos der Marke Clavia Nord Stage Abhilfe geschaffen werden.
Weitere Förderprojekte 2025
- Stadtverwaltung Groitzsch: 3.000 Euro für die Sanierung des Weltkriegsdenkmals Audigast
- Verein zur Förderung der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig e. V.: 1.800 Euro für die Beschaffung zweier Pauken im Rahmen des Instrumentenfonds der Young Music Academy
- Heimat- und Museumsverein Zwenkau und Umgebung e. V.: 2.500 Euro für die Erweiterung eines Labyrinths als Begegnungs- und Bewegungsort für Jung und Alt
- Tautenhainer Karnevalverein e. V.: 2.000 Euro für die Neuanschaffung Karnevalistischer Kostüme
- Der.Proberaum e. V. Frohburg: 2.000 Euro für die Durchführung des Purple Sounds Festivals
- Naturförderungsgesellschaft Ökologische Station Borna-Birkenhain e. V.: 4.000 Euro für die Errichtung von Lehrtafeln am Lerchenberg Borna
- Stadtverwaltung Pegau: 3.500 Euro für die Erweiterung des Naturlehrpfades an der Schindlerkoppel und dem Wald am Wasserkraftwerk
- Stadtverwaltung Frohburg: 4.000 Euro für die Restaurierung von historischem Mobiliarbestand für die Dauerausstellung „Ernst Blümner“ und den Bildersaal im Museum Schloss Frohburg
- Gutsleben e. V. Frohburg: 4.000 Euro für die Einrichtung des „Naturcampus Streuobstwiese“